Endgültiges Programm:
Das endgültige Programm können Sie hier als .pdf herunterladen.
Sonntag, 11. September 2016 | |
14.00 | Forum junge Rechtshistoriker, Geb. B4 1, HS 0.19
Moderation Prof. Dr. Thorsten Keiser, Gießen Dr. Benedikt Forschner, Erlangen – Der soziale Status des römischen Mitgiftsklaven Dr. Lisa Isola, Linz – Zur Konversion letztwilliger Verfügungen Dr. Martin Otto, Hagen – Vom Privileg des Patriarchats zum Bindestrich-Doppelnamen-Träger – Das Familiennamensrechts des BGB als Interessenausgleich zwischen Individual- und Allgemeininteressen Dr. Ralf Seinecke, Frankfurt a. M. – Markt und Rechtsgeschichte |
16.30 – 18.45 | Öffnung des Tagungsbüros, Geb. B4 1, HS 0.21 |
19.00 | Begrüßung, Geb. A3 3, Aula |
Eröffnung des 41. Deutschen Rechtshistorikertages durch die Ministerpräsidentin des Saarlandes Frau Annegret Kramp-Karrenbauer | |
Grußworte:
Präsident der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Volker Linneweber Sprecher der Abteilung Rechtswissenschaft und Prodekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Markus Würdinger |
|
Festvortrag: Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Papier – Die Europäische Union zwischen Nationalstaatlichkeit und Einheit | |
Empfang durch die Ministerpräsidentin des Saarlandes |
Montag, 12. September 2016 | ||
ab 8.00 | Tagungsbüro, Geb. B4 1, HS 0.21 | |
Plenarvorträge: HS 0.19 | ||
09.00 – 10.30 | Prof. Dr. Martin Avenarius, Köln – Geleitete Rechtspflege. Das Augustusforum als Ausdruck der Restitution der Privatrechtskultur und Instrument der Neuetablierung des Naturrechtsdenkens
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Liebs, Freiburg |
|
10.30 – 10.45 | Kaffeepause | |
10.45 – 12.15 | Prof. Dr. Andreas Thier, M.A., Zürich – Aetates, Sündenfall und jüngstes Gericht – Beobachtungen zu den Dimensionen des Geschichtlichen in der mittelalterlichen Rechtskultur
Moderation: Prof. Dr. Peter Oestmann, Münster |
|
12.15 – 14.00 | Mittagspause | |
Sektion 1: HS 0.22 (Salle Pierre Voirin)
Antike Rechtsgeschichte |
Sektion 2: HS 0.23
Methodische Leistungen der Kanonistik für die Entwicklung der Rechtswissenschaft Moderation: Prof. Dr. Harald Siems, LMU München |
|
14.00 – 15.00 | Prof. Dr. Guido Pfeifer, Frankfurt a. M. – Das Recht im Kontext normativer Ordnungen der Welt des Alten Orients | Prof. Dr. Stephan Dusil, M.A., Leuven – Von Experimenten mit Rechtswissen. Gratian und das lange 12. Jahrhundert |
15.00 – 16.00 | Prof. Dr. Hannah Cotton, Hebrew University Jerusalem – Legal Multilingualism in the Papyri from the Roman Near East | Prof. Dr. Susanne Lepsius, M.A., LMU München – Darf der römisch-deutsche König vor seiner Krönung zum Kaiser nichteheliche Kinder legitimieren? Eine (bislang unbekannte) questio des 13. Jahrhunderts im Lichte der kanonistischen politischen Theorie |
16.00 – 16.15 | Kaffeepause | |
16.15 – 17.15 | Prof. Dr. Matthias Armgardt, Konstanz – Die Bedeutung des Jüdischen Rechts für das Römische Recht und die Antike Rechtsgeschichte | Prof. Dr. Heinrich de Wall, Erlangen – Von der Kanonistik zum evangelischen Kirchenrecht – Traditionen und Diskontinuitäten |
17.15 – 18.15 | Prof. Dr. Eva Jakab, Szeged – Antike Vertragskonzepte | Prof. Dr. Steffen Schlinker, Tallin/Würzburg – Die universitas im Prozeß |
19.15 – 19.45 | Orgelkonzert in der Basilika St. Johann, Organist Bernhard Leonardy | |
20.00 | Empfang im Rathaus der Stadt Saarbrücken durch die Oberbürgermeisterin Frau Charlotte Britz |
Dienstag, 13. September 2016 | ||
Plenarvorträge: HS 0.19 | ||
09.00 – 10.30 | Prof. Dr. Martin Schermaier, Bonn –Dominus actuum suorum. Die handlungstheoretische Begründung des Eigentums und ihre Folgen
Moderation: Prof. Dr. Boudewijn Sirks, Regius Professor, Oxford |
|
10.30 – 10.45 | Kaffeepause | |
10.45 – 12.15 | Prof. Dr. Wolfgang Forster, Tübingen – Agostinho Barbosa (1590-1649) und sein Werk – repräsentativ für die Frühe Neuzeit?
Moderation: Prof. Dr. Thomas Duve, |
|
12.15 – 14.00 | Mittagspause | |
Sektion 1: HS 0.22 (Salle Pierre Voirin)
Römisches Privatecht |
Sektion 2: HS 0.23
Recht und Herrschaft zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit Moderation: Prof. Dr. David von Mayenburg, M.A., Frankfurt a. M. |
|
14.00 – 15.00 | Prof. Dr. Christian Baldus, Heidelberg – Beati possessores? Ein Seitenweg zur Passivlegitimation | PD Dr. Dr. Christian Vogel, Saarbrücken –Mittelalterliche Vorstellungen von Herrschaft und Gesetz |
15.00 – 16.00 | Prof. Dr. Thomas Finkenauer, M.A., Tübingen – Drittwirkende pacta | Prof. Dr. Cornel Zwierlein, Bochum – Das Fundament der Herrschaft: Vom Sichtbarwerden der Gegenseitigkeit in Krieg und Konflikt |
16.00 – 16.15 | Kaffeepause | |
16.15 – 17.15 | Prof. Dr. Ulrike Babusiaux, Zürich – Römisches Erbrecht im Gnomon des idios logos | Prof. Dr. Dr. Martin P. Schennach, MAS, Innsbruck – Herrschaft im und Herrschaft auf dem Land. Zur Genese des frühneuzeitlichen Territorialstaates |
17.15 – 18.15 | Prof. Dr. Martin Pennitz, Innsbruck – Acria et severa iudicia de furtis habita esse apud veteres … (Gell. 6.15.1) – Überlegungen zum furtum usus | PD Dr. Matthias Maetschke, Bonn – Korruption, Kommissionen, Konsens. Korruption als Anstoß konsensorientierter Rechtssetzung und -durchsetzung für die sächsische Bergstadt Schneeberg im Jahr 1479 |
19.30 | Abendessen im Schloß der Stadt Saarbrücken, Festsaal |
Mittwoch, 14. September 2016 | ||
Plenarvorträge: HS 0.19 | ||
09.00 – 10.30 | Prof. Dr. Pascale Cancik, Osnabrück – Der Staat des wohlgeordneten Verwaltungsrechts? Die Institutionalisierung der Bürokratiekritik im 20. Jahrhundert
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte/Frankfurt a. M. |
|
10.30 – 10.45 | Kaffeepause | |
10.45 – 12.15 | Prof. Dr. Hans-Dieter Spengler, Erlangen – Traktat und Kommentar. Bemerkungen zu Texten von Iulius Paulus
Moderation: Prof. Dr. Elisabeth Koch, Jena |
|
12.15 – 14.00 | Mittagspause | |
Sektion 1: HS 0.22 (Salle Pierre Voirin)
Römisches Recht und europäische Rechtsordnungen Moderation: Prof. Dr. Luigi Garofalo, Padua |
Sektion 2: HS 0.23
Strafjustiz in Deutschland nach 1945
Moderation: Prof. Dr. Martin Asholt, Passau |
|
14.00 – 15.00 | Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. J. Michael Rainer, Salzburg – Das Römische Recht an der Wurzel von Code Civil und ABGB | Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Würzburg – Was leistet die juristische Zeitgeschichte? |
15.00 – 16.00 | Prof. Dr. Pascal Pichonnaz, Fribourg – Die Schweiz und die verschiedenen Wege des römischen Rechts: Zwischen Substanz und Methode | Prof. Dr. Arnd Koch, Augsburg – NS-Verbrechen im Urteil des Volkes. Das bayerische Schwurgericht der Nachkriegszeit |
16.00 – 16.15 | Kaffeepause | |
16.15 – 17.15 | Prof. Dr. David Johnston, QC, Regius Professor a. D., Cambridge – Roman law and common law: sources, structures, parallels | Prof. Dr. Martin Löhnig, Regensburg – Politisches Strafrecht in der Bundesrepublik der 1950er Jahre |
17.15 – 18.15 | Prof. Dr. Tomasz Giaro, Warschau – Osteuropa und römisches Recht | PD Dr. Moritz Vormbaum, HU Berlin – Strafrechtliche Normsetzung und Normanwendung in der DDR |
anschl. | Verleihung des Hermann Conring-Preises und Mitgliederversammlung |
Donnerstag, 15. September 2016 | |
09.00 – 17.00 | Exkursion: Völklinger Hütte, Mosaiken der römischen Villa in Nennig, Saarschleife, Alte Abtei in Mettlach |