Alle Beiträge von Sandra Feit

Seminar zum römischen Recht

Im Sommersemester 2025 veranstaltet Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi dienstags von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein Seminar im römischen Recht zu dem Thema Ethik und Dogmatik der Rechtswissenschaft: der römische Jurist Labeo als Vorbild für spätere Juristengenerationen. Weitere Informationen können Sie hier einsehen.

Gastvorlesung an der Universität Palermo

Am 19.05.23 hat Professor Chiusi einen Vortag im Rahmen einer Vorlesung an der Universität Palermo gehalten, mit dem Titel „Trasferimento della proprietà e diritto dell`arricchimento nell`esperienza giuridica europea: fondamenti romanistici e loro conseguenze”. Die Vorlesung war Teil einer Vorlesungsreihe des interdisziplinären Dottorato in pluralismi giuridici prospettive antiche e attuali zum Thema: “Certezza del diritto e Fondamenti del Diritto Europeo.”

Foto: Universität Palermo

67. Kongress Iberoamericano de dereche romano

In Sevilla fand in diesem Jahr vom 29. März bis 31. März der 67. Kongress Iberoamericano de dereche romano: „El sujeto de derecho en la expererienzia jurídica romana“ statt. Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi übernahm den Vorsitz der Sitzung im Rahmen des Kongresses und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Subjeto colectivo y derecho“.

Allgemeiner Hinweis zur Klausurrückgabe

Wir möchten darauf hinweisen, dass Klausuren ausschließlich persönlich und gegen Unterschrift am Lehrstuhl abzuholen sind. Sollten Sie verhindert sein, können Sie selbstverständlich einen Dritten beauftragen, sofern dieser eine Bevollmächtigung zur Abholung vorlegt. Bitte beachten Sie, dass wir postalisch keine Klausuren versenden, auch nicht mit vorfrankiertem Rückumschlag.

Internationaler Kongress in Madrid

Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi nahm vom 14. bis 16. Dezember am internationen Kongress „Derecho, sociedad y cultura en la comedia de Plauto“ der Universität Madrid (Universidad Autónoma) teil. Spezialisten aus verschiedenen Ländern analysierten die philologischen, literarischen und rechtlichen Aspekte von Plautos Werk. Ein internationales Treffen interdisziplinärer Natur, um zu neuen Schlussfolgerungen zu gelangen, die das Studium der Arbeit, der heutigen Gesellschaft und des Gesetzes, in einem einzigen Fach verbindet. Frau Prof. Chiusi hielt einen Vortrag mit dem Titel „Observaciones sobre el derecho romano en Plauto“.

Exkursion des Instituts für Europäisches Recht

Am 14.07.2022 fand unter der Leitung von Professor Chiusi die traditionelle Sommer-Exkursion des Instituts für Europäisches Recht zum EuGH in Luxemburg statt. Die Studenten des vom Institut organisierten Master-Studiengangs ,,Deutsches Recht und europäische Rechtsvergleichung“ für ausländische Juristen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts und Erasmus-Studenten der Fakultät nahmen daran teil, um unter der Führung von Frau Mörsdorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Richterin am EuG, Dr. Gabriele Steinfatt, sowie Frau Schroeder, wissenschaftlicher Mitarbeiterin der Generalanwältin am EuGH, Prof. Dr. Dr. h.c. Juliane Kokott, einen Eindruck von dem Gerichtshof und seiner Arbeitsweise zu gewinnen. Die Gruppe wohnte am Vormittag einer langen und interessanten mündlichen Verhandlung bei. Anschließend waren die Studenten und wissenschaftlichen Begleiter Gäste des Gerichtshofs, was die Gelegenheit zum Austausch mit Richterin am EuG, Dr. Gabriele Steinfatt, einer ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor Chiusi, bot. Die Exkursion wurde durch einen Ausflug in die Kultur- und Weinlandschaft der Saar-Mosel Region abgerundet.

v. li.: Tilman Sutor, Daniela Wolff, Prof. Dr. Dr. h.c. Tiziana Chiusi, Christopher Ries, Florian Friedrichs

Vortrag an der Universität Padova

Im Februar 2022 hielt Professor Chiusi einen Vortrag mit dem Titel „Il trasferimento della proprietà in diritto civile tedesco. Profili comparatistici“. Sie sprach über die Eigentumsübertragung im deutschen Zivilrecht und verglich diese mit den diesbezüglichen Regelungen im italienischen Recht. Dabei untersuchte sie die Unterschiede, die die beiden Modelle vor dem Hintergrund des deutschen Trennungs- und Abstraktionsprinzips aufweisen

Gastvortrag von Prof. Dr. Pedro-José Bueso Guillén

Im Rahmen meines Veranstaltungskurses „Rechtsvergleichung“ wird Prof. Dr. Pedro-José Bueso Guillén, Universidad Zaragoza, als Gast des Instituts für Europäisches Recht am 19.01.2022 eine Vorlesung über das Thema „Eigentumsübertragung im spanischen Recht“ halten. Wie gewohnt wird die Vorlesung von 12.00 – 14.00 Uhr in hybrider Form, also im Hörsaal 0.23 in Präsenz sowie parallel über die Plattform Microsoft-Teams, angeboten. Die Vorlesung von Prof. Bueso Guillén ist Bestandteil des Programms meines Veranstaltungskurses. Selbstverständlich sind sonstige Interessierte herzlich eingeladen.

Vortrag auf der internationalen Tagung „Das Recht als Mittel der Inklusion oder Exklusion? Die Bedeutung des Bürgerrechts für das antike Rechtsleben“

Professor Chiusi stellte auf der internationalen Tagung „Das Recht als Mittel der Inklusion oder Exklusion? Die Bedeutung des Bürgerrechts für das antike Rechtsleben“, die im Dezember 2021 in der Villa Vigoni am Comer See stattfand, ihren Vortrag „Das Archiv der Babatha: Die Rechtspraxis in Judaea zwischen dem 1. und dem 2. Jhdt. n. Chr.“, vor.

Anhand einiger Papyri aus dem sog. Archiv der Babatha wurde in dem Vortrag die Diskussion über das Verhältnis zwischen „Reichsrecht“ und „Volksrecht“ wiederbelebt und aus der Perspektive der Wechselwirkung zwischen römischem Recht und provinzialem Recht in einem neuen Licht erfasst.

Europa-Gespräche

Am 12.10.2021 fand in der Landesvertretung des Saarlandes in Berlin eine im Rahmen der vom Rechtswissenschaftlichen Zentrum für Europaforschung der Universität des Saarlandes organisierten Reihe „Europa-Gespräche“ Podiumsdiskussion zum Thema der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) statt. Es nahmen daran der deutsche Europäische Staatsanwalt Dr. Sebastian Trautmann, Prof. Dr. Patrick Sensburg (MdB, CDU), der italienische Europäische Staatsanwalt Dott. Gaetano Ruta (Mailand), Canan Bayram (MdB, Grüne) und Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowski, Mitglied des Vorstandes des RZE, der auch das Impulsreferat übernahm, teil. Professor Chiusi moderierte als Mitglied des Vorstandes des RZE die Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung wurde vom damaligen saarländischen Staatssekretär der Justiz und Europabevollmächtigten Roland Theis sowie von Christoph Roth, dem Leiter der Vertretung des Saarlandes bei der Europäischen Union eingeführt.

Einen Bericht zur Podiumsdiskussion finden Sie hier.

v.li.: Dr. Sebastian Trautmann, Prof. Dr. Patrick Sensburg (MdB, CDU), Dott. Gaetano Ruta, Prof. Dr. Dr. h.c. Tiziana J. Chiusi, Canan Bayram (MdB, Grüne), Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowski