Archiv der Kategorie: Allgemein

Klausureinsicht: Sachen- und Kreditsicherungsrecht

Die Einsichtnahme in die Klausur Sachen- und Kreditsicherungsrecht für das Sommersemester 2025 ist an folgenden Terminen möglich:
Dienstag, 26. August 2025, 10:00–10:30 Uhr
Mittwoch, 27. August 2025, 10:00–10:30 Uhr
Die Einsicht findet im Hörsaal 0.23 statt.
Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit, um Ihre Klausur ausgehändigt zu bekommen. Sie haben vor Ort die Möglichkeit, Ihre Klausur mittels eigenen Smartphones zu scannen.
Wir möchten Sie ausdrücklich zur Einsichtnahme ermutigen, auch dann, wenn die Klausur bestanden wurde. Die Klausur dient nicht nur der Leistungsfeststellung, sondern ist auch eine wertvolle Übungsmöglichkeit, um Fehlerquellen zu erkennen und daraus zu lernen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Sachenrecht ein nicht wegzudenkender Bestandteil der staatlichen Pflichtfachprüfung ist. Die Korrektoren haben sich mit den Voten Mühe gegeben und auch die Randbemerkungen enthalten hilfreiche Hinweise. Es lohnt sich also in jedem Fall, von der Einsichtnahme Gebrauch zu machen.

Internationales Blockseminar „Gleichbehandlung in der Medizin“

Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi hat vom 11.-13. Juli 2025 am von Prof. Dr. Jörg Neuner veranstalteten Internationalen Blockseminar „Gleichbehandlung in der Medizin“ im Benediktinerinnenkloster auf der Fraueninsel im Chiemsee teilgenommen.

Prof. Chiusi hielt den traditionell rechtshistorischen Einführungsvortrag „Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Römischen Recht“. Im Rahmen des Seminars wurde Prof. Neuner ein Tagungsband zu seinen Ehren mit dem Titel „Privatrecht, Verfassung und Methode“, der von den langjährigen Teilnehmern des „Chiemsee-Seminars“ Tiziana Chiusi (Univ. des Saarlandes), Reinhard Singer (HU Berlin), Karl Riesenhuber (Univ. Bochum), Paulo Mota Pinto (Univ. Coimbra), Ingo Sarlet (PUC, Porto Alegre, Brasilien) herausgegeben wurde, überreicht. Das Programm des Seminars finden Sie hier.

Jahresversammlung der Freiburger Rechtshistorischen Gesellschaft

Am 05.07.2025 fand an der Universität Freiburg die Jahresversammlung der Freiburger Rechtshistorischen Gesellschaft statt. Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi eröffnete die Versammlung mit dem Vortrag „Zum Gleichbehandlungsgrundsatz im Römischen Recht“. Im Publikum saßen unter anderem der Prodekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg, Prof. Dr. Frank Schäfer, der Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Passau, Prof. Dr. Kai von Lewinski sowie die Kollegen Prof. Dr. Wolfgang Kaiser, Prof. Dr. Detlef Liebs und Prof. Dr. Karin Nehlsen-von Stryk.

Festvortrag bei der Abschlussfeier der Schule des deutschen Rechts

Am 28.06.2025 fand an der Jagiellonen-Universität in Krakau (Polen) die Abschlussfeier der Schule des Deutschen Rechts der rechtswissenschaftlichen Fakultät statt. Vor dem Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Peter Dobosz sowie Prof. Dr. habil, Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff und Kollegen aus Heidelberg, Mainz und Mannheim und den Absolventen der Schule des Deutschen Rechts eröffnete Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi die Veranstaltung mit der Festrede „Europas Erinnerungsorte: Das Recht“.

Europäisches Recht und Europäische Rechte im Vergleich– Entstehungsgeschichte, dogmatische Probleme, Anwendungskonflikte

Kongress zum 70jährigen Jubiläum des Instituts für Europäisches Recht

Zur Feier des 70jährigen Bestehens des Instituts für Europäisches Recht fand mit der Unterstützung der saarländischen Landeregierung vom 4. bis 6. Juni ein internationaler Kongress mit den wichtigsten Kooperationspartnern des Instituts der letzten Jahre statt. An dem Kongress nahmen Wissenschaftler von den Universitäten Warschau, Tiflis, Sofia, Prag, Oviedo und Vigo teil.

Eröffnet wurde der Kongress mit einem feierlichen Abend im Rathaussaal der Landeshauptstadt Saarbrücken am Mittwoch, den 4. Juni 2025. Nach Eröffnungsworte der Direktorin des Instituts Prof. Dr. Dr. h.c. Tiziana Chiusi sprachen der Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes Jakob von Weizsäcker, die Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Prof. Dr. Annette Guckelberger sowie die Vorsitzende des CEUS (Cluster für Europaforschung der UdS) Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann Grußworte. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek schilderte als ehemaliger Direktor des Instituts mit seinem Vortrag Rückblick auf das IER – Europäisches Recht contra Europarecht“ die Historie des Instituts. Den Festvortrag zum Thema „Integration durch Recht – Zur Aufgabe des IER und des EuGH“ hielt die Generalanwältin am EuGH Prof. Dr. Dres. h.c. Juliane Kokott.

Am 05. und 06. Juni 2025 fanden an der rechtswissenschaftlichen Fakultät die weiteren Sitzungen des Kongresses statt. In diesem Rahmen hielten die internationalen Gäste Fachvorträge zum Thema des Kongresses. Die Titel der Vorträge können Sie dem Tagungsprogramm entnehmen. Die Vorträge zum Kongress werden im kommenden Jahr in einem Tagungsband beim Nomos-Verlag veröffentlicht.

Über den Kongress wurde in den lokalen Nachrichten des Saarländischen Rundfunks „Aktueller Bericht“ ein Beitrag ausgestrahlt.

Aufenthalt an der Universität Kore Enna

Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi besuchte am 22. und 23. Mai 2025 die Universität Kore Enna auf Sizilien. In diesem Rahmen hielt sie zwei Vorträge. Am 22. Mai referierte sie zum Thema „Il trasferimento della proprietà in Europa: tradizione romanistica e moderne codificazioni“. Am Tag darauf hielt sie den Vortrag „Sul rapporto di interazione tra legislazione europea, giurisprudenza dell’Alta Corte di Giustizia e tribunali nazionali“.

XXVI Congreso Internacional y XXIX Congreso Iberoamericano de Derecho Romano

 
Vom 9.-11. April 2025 fand in San Sebastian an der Universität des Baskenlandes (Universidad del País Vasco) der XXVI Congreso Internacional y XXIX Congreso Iberoamericano de Derecho Romano statt. Der Kongress trug den Titel „Verbrechen und Delikt im Römischen Recht und dessen Rezeption (Crimina et Delicta en El Derecho Romano y su Recepción) und war zugleich der spanischen Rechtshistorikerin Prof. Dr. Rosa Mentxaka Elexpe gewidmet. Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi, die den Kongress in Zusammenarbeit mit der Asociaciòn Iberoamericana de Derecho Romano und der Universität des Baskenlandes organisiert hatte und dafür die Santander Consumer Bank Deutschland als Sponsor gewinnen konnte, hatte zugleich das Privileg eine Laudatio über die zu Ehrende zu halten. Der Asociaciòn Iberoamericana de Derecho Romano gehören Römischrechtler aus ganz Spanien, Portugal und Südamerika an. Am Kongress nahmen mehr als einhundert Forscher aus Spanien, Portugal, Mexiko, Chile, Peru, Argentinien und Brasilien teil. Das Programm des Kongresses finden Sie hier.

Seminar zum römischen Recht

Im Sommersemester 2025 veranstaltet Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi dienstags von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein Seminar im römischen Recht zu dem Thema Ethik und Dogmatik der Rechtswissenschaft: der römische Jurist Labeo als Vorbild für spätere Juristengenerationen. Weitere Informationen können Sie hier einsehen.

Besuch der Universität „La Sapienza“ in Rom

Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi besuchte vom 10.02.2025 bis zum 16.02.2025 ihre Alma Mater „La Sapienza“ in Rom. Dort nahm sie eine Lehrtätigkeit wahr und hielt unter anderem einen Vortrag zu Themen des römischen Zivilprozessrechts, Familienrechts und Wirtschaftsrechts bei dem traditionsreichen, internationalen Exzellenzzentrum für Postgraduierte der Fakultät im Römischen Recht. Außerdem führte sie Gespräche mit dem Dekan der juristischen Fakultät, Prof. Dr. Oliviero Diliberto, und dem zuständigen Professor für internationale Beziehungen, Prof. Dr. Gianluca Scarchillo, um die bereits exzellenten Beziehungen zwischen der juristischen Fakultät der „La Sapienza“ und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes weiter auszubauen.

Prof. Chiusi mit Prof. Diliberto